Medienproduktion im Kinderzimmer – das Online-Mediencamp

In den Faschingsferien konnte ich zwei tolle, digitale Ferienangebote für Kinder durchführen und zwar in Kooperation mit der Stadtbibliothek Mannheim und der Stadtbibliothek Wiesloch. Im Online-Mediencamp gingen die Kinder auf Fotosafari, drehten ihre ersten eigenen Trickfilme und programmierten Mini-Spiele mit Scratch und Twine.

Digitales Ferienangebot für Wieslocher Kinder von 10 bis 13 Jahren

Das Angebot für die Mannheimer Kinder wurde durch den Medienkompetenzfund Baden-Württemberg finanziert, das Programm in Wiesloch durch die Initiative „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ . Dadurch war die Teilnahme für die Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 13 Jahren kostenfrei möglich.

Unter digitaler Anleitung erstellten die Kinder tolle Medienprodukte:

„Medienproduktion im Kinderzimmer – das Online-Mediencamp“ weiterlesen

Musikvideodreh mit Viertklässlern

Müllrap der Klasse 4c

An der Johannes-Kepler-Grundschule in Mannheim haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4c einen eigenen Rapsong geschrieben. Ursprünglich hatten sie die Idee, einen Klassensong zu entwickeln. Als sich die Kinder im letzten Schuljahr allerdings intensiv mit den Themen Müll, Nachhaltigkeit und Umweltschutz beschäftigten, wurde aus dem Klassensong letztlich ein Rap über Müllvermeidung und Mülltrennung.

Das Musikvideo

Zu diesem tollen Lied haben wir im Januar gemeinsam ein Musikvideo gedreht. Zusammen mit dem Musiker Nicolas Arnold war ich im Auftrag der Stadtbibliothek Mannheim an 2 Tagen an der Schule zu Gast. Uns war es wichtig, die Kinder möglichst viel selber machen zu lassen. Wir wollten sie nicht einfach nur beim Musizieren filmen und danach das Video schneiden. Vielmehr sollten sie ihr Video selber produzieren. Und das ist dabei herausgekommen:
Müllrap der Klasse 4c

Der Dreh

„Musikvideodreh mit Viertklässlern“ weiterlesen

Buchpräsentationen in Form von Erklärvideos

Vom 04. bis zum 06. November 2019 war ich mit einer Kollegin zu Gast in der Zweigstelle Herzogenried der Stadtbibliothek Mannheim. Dort empfingen wir jeden Tag eine achte Klasse der Humboldt-Werkrealschule, um mit den Schülerinnen und Schülern Buchpräsentationen in Form von Erklärvideos zu erstellen. Finanziert wurde das Projekt über das kommunale Förderprogramm MAUS – Mannheimer Unterstützungssystem Schule in Kooperation mit der Stadtbibliothek Mannheim.

Im Juli hatte ich bereits ersten Erfahrungen mit Erklärvideoproduktionen gesammelt und konnte auf meinen bewährten Ablaufplan zurückgreifen: Erklärvideos in der Schule

Medienpädagogik: Erklärvideodreh

Die Klassen hatten dieses Mal allerdings keine freie Themenauswahl, sondern im Vorfeld gemeinsam ein Buch bzw. eine Kurzgeschichte gelesen und die Inhalte auf Kleingruppen aufgeteilt. Kapitelweise erstellten die SchülerInnen in ihren Gruppen nun entsprechende Videos.

Der Zeitrahmen war mit 4 Zeitstunden pro Workshop inklusive Pause knapp bemessen. Aber an allen drei Tagen schafften wir es, die Produktionen gerade noch rechtzeitig abzuschließen, um alle Videos zum Abschluss auch noch anschauen zu können.

Das Feedback der Klassen und LehrerInnen war durchweg positiv. Alle TeilnehmerInnen hatten großen Spaß und waren sichtlich stolz auf ihre Ergebnisse. Mir hat die Kombination aus Buchpräsentation und Erklärvideoformat ebenfalls sehr gut gefallen. ich werde dies im nächsten Jahr auf jeden Fall im Rahmen meiner „Buchheld trifft iPad“-Veranstaltungsreihe in der Stadtbibliothek Wiesloch wieder aufgreifen.

Programmierworkshops in der Stadtbibliothek Mannheim

Sommerferienprogramm 3 von 4. Diese Woche führte ich zwei zweitägige Programmierworkshops in der Stadtbibliothek Mannheim durch: Programmieren mit Scratch und Programmieren mit dem Calliope mini.

Während sich der Scratch-Workshop an fortgeschrittene Nutzer richtete, war der Calliope-Workshop für Anfänger konzipiert. In beiden Workshops wurden tolle Ergebnisse erzielt:

„Programmierworkshops in der Stadtbibliothek Mannheim“ weiterlesen

Erklärvideos in der Schule

Am 12. Juli war ich mit einer Kollegin zu Gast an der Tulla Realschule in Mannheim. Im Rahmen einer Projektwoche erarbeiteten wir einen Tag lang mit einer siebten Klasse Erklärvideos. Finanziert wurde das Projekt über das kommunale Förderprogramm MAUS – Mannheimer Unterstützungssystem Schule in Kooperation mit der Stadtbibliothek Mannheim.

Das war meine erste Veranstaltung zum Thema Erklärvideos. Es standen 6 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten zur Verfügung. Folgender Ablaufplan hat sich bewährt:

„Erklärvideos in der Schule“ weiterlesen

Abenteuer Medien: Go-Live des mobilen Escape Room-Spiels für Familien

Ende 2018 hatte ich Fördermittel vom Medienkompetenz-Fund erhalten, um ein Konzept für ein mobiles, raumunabhängiges Escape Room-Spiel für Familien zu entwickeln. Ziel des Spiels sollte es sein, dass sich Eltern und Kinder gemeinsam und mit Spaß mit dem Thema Medien beschäftigen.

In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Mannheim ist ein abwechslungsreiches Abenteuer rund um Coding, Making und Gaming entstanden, das wir Anfang April mit einigen Freiwilligen testen konnten. Ich habe mich sehr gefreut, dass die Reaktionen durchweg positiv ausgefallen sind. Ab sofort ist das Spiel in der Stadtbibliothek Mannheim und ihren Zweigstellen einsatzbereit. Vielen Dank nochmal an die Damen und Herren vom Medienkompetenz-Fund, die diese Aktion möglich gemacht haben!

Medienpädagogik: Escape Room-Abenteuer für Familien

Programmieren mit Kindern

Der heutige Tag stand ganz im Zeichen vom Programmieren mit Kindern: vormittags Roboter Dash in Ludwigshafen, nachmittags Bloxels in Mannheim.

6 Jungen programmierten im Ideenw3rk in Ludwigshafen zum ersten Mal den Roboter Dash. Ich hatte mehrere Missionen für die Kinder vorbereitet, die sie alle super gemeistert haben. Einige Teilnehmer waren ehrlich gesagt auch schon semiprofessionell unterwegs, da sie in der Vergangenheit bereits mit Robotern wie Lego Mindstorms gearbeitet oder eigene Programme mit Scratch programmiert hatten. Zum Abschluss programmierten alle Kinder ihre Roboter so, dass sie in einer abgesteckten Arena gegeneinander kämpfen konnten. Dafür wurden die Dashs mit Schilden und Waffen aus Legosteinen ausgestattet. Die „Kämpfe“ waren allerdings sehr kurz, da die Roboter allesamt so programmiert waren, dass sie bei Wahrnehmung eines Hindernisses abdrehten. Während die jüngeren Teilnehmer für die Programmierung die bildbasierte App „Wonder“ verwendeten, arbeiteten die älteren Jungen bevorzugt mit der App „Blockly“, die starke Ähnlichkeit mit Programmiersprachen wie Scratch aufweist. Letztendlich führten beide Wege zum gewünschten Ziel.

Medienpädagogik: Roboter programmieren mit Kindern

Nachmittags transferierte ich nach Mannheim. Dort fand zum zweiten Mal der Makerday für Familien in der Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus statt. Dieses Jahr drehte sich alles um das Thema Spiele. Während die Kinder mit ihren Eltern im Erdgeschoss Tischkicker und Murmelbahnen basteln konnten, lagen im Labor im 1. Stock Tablets zum Entwickeln eigener Videospiele bereit. Im Labor betreute ich die Bloxels-Station. Mit großer Begeisterung entwarfen die Kinder – und Eltern – am Bloxels Board eigene Spielfiguren, die wir im Anschluss mithilfe der App digitalisierten. Mit ihrer eigenen Spielfigur durften die Kinder dann ein vorbereitetes Spiel in der Bloxels-App spielen. Das Spiel hatte ich im Vorfeld gebaut und es machte mir sehr viel Spaß, den Kindern beim Zocken zuzusehen. Vom Skelett über den Minihund bis zur Prinzessin war bei den Spielfiguren alles vertreten. Eine kleine Auswahl gibt es in der Bildergalerie zu sehen.


Typisch Junge?! Typisch Mädchen?! – Teil 2

Literaturworkshop Teil 2 (Hier geht es zu Teil 1). Heute Vormittag war es so weit. Meine Kollegin und ich eröffneten mit den Mädchen und Jungen der Klasse 3b einer Mannheimer Grundschule unsere Geschichtenwerkstatt. Wenig Theorie, viel Praxis. Gemeinsam identifizierten wir die wesentlichen Elemente, die man braucht, um eine Geschichte erzählen zu können:

  1. Held/in
  2. Ort
  3. Bedürfnis/Aufgabe
  4. magischer Gegenstand
  5. Gegner
  6. Freund

Wir wollten schauen inwieweit sich die Geschichten von Jungen und Mädchen ähneln (oder auch nicht), wenn alle Kinder mit denselben Grundzutaten starten. Deshalb hatten wir für die o.g. sechs Kategorien Wortkärtchen vorbereitet. Für jede Kategorie wurde ein Wort ausgelost (z.B. Held: Pirat). Mit den sechs Impulswörtern und je einem Laptop ausgestattet teilte sich die Klasse in eine Mädchen- und zwei Jungengruppen auf. Unter Anleitung entwickelte nun jede Gruppe eine eigene Geschichte, die sie am Computer schriftlich festhielt. Während die Ideenfindung und das gegenseitige Erzählen in allen Gruppen gut funktionierte, zeigte sich, dass es beim Festhalten der Geschichte „auf Papier“ bessere und schlechtere Vorgehensweisen gibt.

Meine Learnings:

  • Der Erwachsene übernimmt das Tippen am Computer (wenn die Zeit knapp ist und/oder die Kinder noch sehr jung sind)
  • Die O-Töne der Kinder werden sofort mitgetippt (vs. 1. Ideen sammeln und 2. Ausformulieren)
  • Der Erwachsene überlegt sich im Vorfeld einen effizienten Abstimmungsmodus zum Festlegen der Namen sämtlicher Haupt- und Nebenfiguren (wichtig insbesondere bei der Arbeit mit Mädchen!)

Nach der intensiven Arbeitsphase war es Zeit für eine ausgiebige Tobepause. Viel Spaß machte den Kindern danach das Basteln eines eigenes Covers für ihre Geschichten. Sehr stolz präsentierten die Kinder zum Abschluss ihre Ergebnisse. Und das zu Recht! Alle Geschichten sind richtig gut gelungen. Und vor allem auch gut ausgegangen! Am Ende kriegen sie sich einfach immer 🙂 Egal, ob ein Junge die Geschichte erzählt oder ein Mädchen!