Bloxels-Spiel: Die Zuckertüte

In den Osterferien habe ich im Medienlabor der Stadtbibliothek Mannheim Ferienworkshops zum Programmieren mit Bloxels angeboten. Mit Bloxels kann man klassische Jump and Run-Videospiele bauen. Die erste Aufgabe für die Kinder ist es deshalb immer, sich zu überlegen, wer der Held unseres Spiels sein soll. Welche Mission hat er zu erfüllen? Und wer oder was will ihn daran hindern?

Mir hDIY Jump and Run Videospielat eine Geschichte der Teilnehmer so gut gefallen, dass ich im Nachgang ein eigenes Spiel dazu gebaut habe. Ihr findet „Die Zuckertüte“ auf der Seite „Bloxels Builder“ unter den Spiele-Koordinaten 5001, 213 oder auch in der gleichnamigen App auf der Infinity Wall mit denselben Koordinaten. Viel Spaß beim Spielen!

Die Story zum Spiel ist folgende:

„Bloxels-Spiel: Die Zuckertüte“ weiterlesen

Ergebnisse vom zweiten Atelierkurs „Fotocomics“

So schnell geht das Schuljahr um. Mein zweiter Atelierkurs „Fotocomics“ mit Dritt- und Viertklässlern von der Maria-Sibylla-Merian-Grundschule in Wiesloch ist schon wieder zu Ende. Nach den Erfahrungen von meinem ersten Kurs war die Vorgabe dieses Mal, dass alle Schülerinnen und Schüler Fotos von Menschen verwenden und keine Geschichten mit Spielfiguren erzählen. Für die Entscheidung gab es 2 Gründe: mit echten Schauspielern kann man zum einen viel mehr mit Emotionen und Mimik arbeiten und zum anderen besteht da nicht die Gefahr, dass die Requisiten zu Hause vergessen werden und die Geschichte deshalb kurzer Hand nochmal komplett umgeschrieben werden muss.

„Ergebnisse vom zweiten Atelierkurs „Fotocomics““ weiterlesen

Zauberschule in Wiesloch – Trickfilme mit Stop Motion Studio

Die Faschingsferien sind schon wieder vorbei. Höchste Zeit, um noch über den weiteren Verlauf des Ferienworkshops in der Stadtbibliothek Wiesloch zu berichten. An Tag 2 und 3 schlüpften die Teilnehmer selbst in die Rolle von Zauberern und Hexen. In Kleingruppen erstellten sie eigene Pixilation-Trickfilme.

Ferienworkshop Bloxels und Pixilation

 

 

 

 

„Zauberschule in Wiesloch – Trickfilme mit Stop Motion Studio“ weiterlesen

Harry Potter Videospiele mit Bloxels

Gestern startete der dreitägige Ferienworkshop „Buchheld trifft iPad mit Harry Potter“ in der Stadtbibliothek Wiesloch. 12 Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 12 Jahren erstellten am ersten Tag eigene Videospiele mit der App „Bloxels“ rund um die Schauplätze und Charaktere aus den Harry Potter-Büchern. Die Teilnehmer überraschten mich mit absolutem Spezialwissen! Nicht wenige haben bereits alle Bände der Serie (mehrfach) selbst gelesen und mehrere Filme gesehen.

„Harry Potter Videospiele mit Bloxels“ weiterlesen

Projekttage Trickfilm in Mannheim

In dieser Woche finden am Elisabeth-Gymnasium in Mannheim Projekttage für alle Schüler die Klassenstufen 5 bis 10 statt. Das Förderprogramm MAUS (Mannheimer Unterstützungssystem Schule) finanziert in diesem Rahmen einen dreitägigen Workshop zum Thema Trickfilm. Gemeinsam mit meiner Kollegin Franziska Rehm begleite ich 14 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 bei der Planung, Vorbereitung und Erstellung ihres ersten eigenen Trickfilms.

„Projekttage Trickfilm in Mannheim“ weiterlesen

Bloxels – entwerfe dein eigenes Videospiel

Am 25. November 2017 war ich zu Gast bei der Veranstaltung „Uncover Kids“ des Designzentrums Rhein-Neckar e.V. in Mannheim. Für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren wurden kreative Workshops rund um das Thema „Design“ angeboten. Im Auftrag der Stadtbibliothek Mannheim entwickelte ich mit 11 Kindern an iPads eigene Videospiele mit der App „Bloxels Builder“.

„Bloxels – entwerfe dein eigenes Videospiel“ weiterlesen

Start Atelierkurs „Fotocomics“

Im Schuljahr 2017/18 biete ich einen Atelierkurs zum Thema „Fotocomics“ an der Maria-Sibylla-Merian-Grundschule in Wiesloch an. Der Atelierunterricht richtet sich an die Dritt- und Viertklässler und erfolgt an der Schule trimesterweise. Das heißt, die Schülerinnen und Schüler können im Laufe des Schuljahrs drei Angebote auswählen, die sie ausprobieren möchten.

Heute startete ich mit der ersten Gruppe ins Thema „Fotocomics“. Bevor die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Geschichten erfinden, Storyboards erstellen und mit dem Programm „Comic Life“ ihre Geschichten mit Bildern und Texten gestalten, gibt es ein bisschen Theorie (Urheberrecht, Recht am eigenen Bild) und viele praktische Übungen zum Umgang mit der Kamera und Bildgestaltung. Ich bin schon sehr gespannt auf die Ideen der Kinder!