Online-Angebote im Herbst im Kulturfenster Heidelberg

Auch im Herbst werde ich weitere Online-Workshops und -Fortbildungen im Auftrag des Kulturfensters Heidelberg anbieten.

Für PädagogInnen, SozialarbeiterInnen und andere interessierte Erwachsene biete ich Online-Praxisworkshops zu Erklärvideos und Audioproduktionen an. Schritt für Schritt erstellen die TeilnehmerInnen unter Anleitung ihr erstes eigenes Erklärvideo bzw. ihr erstes eigenes Hörspiel. Dabei lernen sie alle notwendigen Schritte einer Medienproduktion von der Planung bis zum finalen Schnitt kennen. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen gibt es demnächst hier.

Auch für Eltern mit Kindern von 5 bis 10 Jahren biete ich im Herbst einen Audio-Workshop an. In der Hörspiel-Werkstatt schauen wir hinter die Kulissen einer Hörspielproduktion und probieren und als Autor, Sprecher oder Geräuschemacher aus. Zur Ausschreibung und Anmeldung geht es hier.

Twine Text-Adventures

Was ist Twine?

Twine ist ein kostenfreies Tool zur Erstellung von interaktiven Geschichten. Der Leser wird aktiv mit eingebunden und kann über seinen Entscheidungen den Verlauf des Geschehens beeinflussen. Für das interaktive Storytelling nutzt Twine das Prinzip Hypertext: Informationen werden durch Links miteinander verbunden. So kann ein komplexes Netz an miteinander verbundenen Texten und Bildern entstehen.

Workshops und Fortbildungen

Ab sofort biete ich Twine-Workshops für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren sowie Fortbildungen für interessierte Erwachsene an.

„Twine Text-Adventures“ weiterlesen

Ferienworkshops im Kulturfenster Heidelberg

Im Auftrag des Kulturfensters Heidelberg biete ich in den Sommerferien zwei Online-Workshops für Kinder und Jugendliche an. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

  • Erklärvideos erstellen Schritt für Schritt für Jugendliche ab 13 Jahren
    Termin: Montag, 24.08.2020 von 10 Uhr bis 14 Uhr
    Zur Ausschreibung und Anmeldung geht es hier
  • Mediencamp für Kinder und Jugendliche von 10 bis 13 Jahren
    Termin: Dienstag, 01.09.2020 bis Freitag, 04.09.2020 jeweils von 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr
    Zur Ausschreibung und Anmeldung geht es hier

Online-Workshops in den Sommerferien vom LMZ

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg hat ein tolles digitales Ferienprogramm für Schülerinnen und Schüler zusammengestellt. Es gibt Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche sowie Eltern-Kind-Angebote. Die Teilnahme bei allen Programmen ist kostenfrei.Ich biete am 08. und 10. September jeweils eine Hörspiel-Werkstatt an: In diesem Workshop schauen wir hinter die Kulissen einer Hörspielproduktion und probieren uns als Autor, Sprecher und Geräuschemacher aus. Ihr stelle außerdem die kostenfreie Audioschnitt-Software Audacity vor, mit der die TeilnehmerInnen im Anschluss eigene Hörspiele aufnehmen und schneiden können.

Die genauen Termine und Informationen zur Teilnahme und Anmeldung gibt es hier. Ich freue mich, wenn ihr dabei seid!

Aktive Medienarbeit im Online-Format

Letztes Wochenende habe ich an der Hochschule Mannheim im Fachbereich Sozialwesen erneut mein Seminar zur „Aktiven Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen“ durchgeführt. Aufgrund der Einstellung des Präsenzlehrbetriebs musste ich die Veranstaltung dieses Mal online anbieten. Nach einer kurzen Irritation – Wie soll das funktionieren? Aktive Medienarbeit über das Internet unterrichten? Und das Seminar ist doch bereits in 7 Tagen! – hatte ich recht schnell einen Plan wie sich sowohl die theoretischen als auch die praktischen Inhalte vernünftig in Form eines Online-Seminars vermitteln lassen.

Um vorweg zu greifen: Sowohl die Teilnehmer als auch ich waren positiv überrascht wie gut das Online-Format funktionierte.

Die Ergebnisse

Nicht überraschend war das vorherrschende Thema bei den Erklärvideos das Corona-Virus. Viele Teilnehmer erstellten kurze Clips zum richtigen Händewaschen und Social Distancing. Es gab aber auch spannende Tipps, um den vielen Falschinformationen nicht auf den Leim zu gehen.

Bei den Trickfilmen zeigten die Teilnehmer sehr viel Kreativität. So wurden neben Lego- und Playmobilfiguren viele Lebensmittel wie Obst und Gemüse animiert. Es gab aber auch zahlreiche Legetrickfilme:

Die Inhalte

„Aktive Medienarbeit im Online-Format“ weiterlesen

Musikvideodreh mit Viertklässlern

Müllrap der Klasse 4c

An der Johannes-Kepler-Grundschule in Mannheim haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4c einen eigenen Rapsong geschrieben. Ursprünglich hatten sie die Idee, einen Klassensong zu entwickeln. Als sich die Kinder im letzten Schuljahr allerdings intensiv mit den Themen Müll, Nachhaltigkeit und Umweltschutz beschäftigten, wurde aus dem Klassensong letztlich ein Rap über Müllvermeidung und Mülltrennung.

Das Musikvideo

Zu diesem tollen Lied haben wir im Januar gemeinsam ein Musikvideo gedreht. Zusammen mit dem Musiker Nicolas Arnold war ich im Auftrag der Stadtbibliothek Mannheim an 2 Tagen an der Schule zu Gast. Uns war es wichtig, die Kinder möglichst viel selber machen zu lassen. Wir wollten sie nicht einfach nur beim Musizieren filmen und danach das Video schneiden. Vielmehr sollten sie ihr Video selber produzieren. Und das ist dabei herausgekommen:
Müllrap der Klasse 4c

Der Dreh

„Musikvideodreh mit Viertklässlern“ weiterlesen

Escape Games in der Kinder- und Jugendarbeit

In den letzten zwei Jahren habe ich mich viel mit dem Thema „Escape Rooms“ bzw. „Escape Games“ im Bildungskontext beschäftigt.

Ich habe …

Fortbildung für Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit

Im November 2019 habe ich nun meine erste eigene Fortbildung für Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit angeboten, um meine Erfahrungen weiterzugeben. Im Jugendzentrum Bebra verbrachte ich einen ganzen Tag mit 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die das Prinzip der Escape Games besser verstehen wollten, um sich dieses für die berufliche Praxis nutzbar zu machen. Die Teilnehmer hatten dabei ganz unterschiedliche berufliche Hintergründe. Ein Großteil der Gruppe war hauptberuflich oder ehrenamtlich in der offenen Kinder- und Jugendarbeit tätig. Es gab aber auch Lehrkräfte, Museumspädagogen sowie Teilnehmer, die primär aus privatem Interesse an der Veranstaltung teilnahmen.

Inhalte der Fortbildung

„Escape Games in der Kinder- und Jugendarbeit“ weiterlesen

Ausbildung von Schüler-Medienmentoren

Bislang war ich als Medienpädagogin ausschließlich im Bereich „Aktive Medienarbeit“ tätig. Durch meine Zusammenarbeit mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) habe ich mir in den letzten Monaten auch den Bereich „Jugendmedienschutz“ als neues Aufgabengebiet erschlossen.

Das Schüler-Medienmentoren-Programm (SMEP)

Mit dem Programm SMEP bietet das LMZ eine tolle Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen, um sich zu Schüler-Medienmentoren – sogenannten Smeppern – ausbilden zu lassen.

Das Programm gibt es mit den Schwerpunkten „Jugendmedienschutz“ und „Aktive Medienarbeit“. Im Januar habe ich meine ersten Jugendmedienschutz-Smepper am Nicolas-Kistner-Gymnasium Mosbach erfolgreich ausgebildet. Aktuell arbeite ich mit 12 Jugendlichen der Klassenstufen 7 bis 9 am Gymnasium in Osterburken.

„Ausbildung von Schüler-Medienmentoren“ weiterlesen

Buchheld trifft iPad 2020

In den Faschingsferien fand der erste „Buchheld trifft iPad“-Workshop 2020 statt.  Dieser war quasi eine Eins zu eins Kopie des Faschingsworkshops 2019. Und das nicht, weil ich zu faul war, mir etwas Neues auszudenken. Nein, einfach weil mir der letzte Workshop so unglaublich viel Spaß gemacht hat.

Und zwar haben wir erneut einen Drei ???-Comic in ein Hörspiel überführt. Natürlich ging es dieses Mal um einen anderen Fall. Und zwar um das geheimnisvolle Ritual der Schlangen. Die Graphic Novel ist erst im Herbst 2019 erschienen und die Geschichte richtig gut. So wurde auch keinem Kind langweilig als wir zum Start in den Workshop das ganze Buch einmal gemeinsam in verteilten Rollen lasen. Alle rätselten mit und stellten Vermutungen an, die richtige Lösung hatte aber vor der offiziellen Auflösung keiner auf dem Schirm.

„Buchheld trifft iPad 2020“ weiterlesen

Aktive Medienarbeit an der Hochschule Mannheim

Im Wintersemester 2019/20 hatte ich zum zweiten Mal einen Lehrauftrag an der Hochschule Mannheim. Im Oktober und November besuchten 12 Studierende des Fachbereichs Sozialwesen das dreitägige Blockseminar zur aktiven Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen.

„Aktive Medienarbeit an der Hochschule Mannheim“ weiterlesen