Drei ??? Fanbuch in der Stadtbibliothek Mannheim

Heute war ich für einen Ferienworkshop zu Gast im N³-Bibliothekslabor der Stadtbibliothek Mannheim. Gemeinsam mit 7 Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 11 Jahren habe ich ein „Die drei ??? Fanbuch“ erstellt: es wurden Videos  aufgenommen und geschnitten, Interviews geführt, viele Fotos gemacht und fleißig geschrieben. Mit Hilfe der App „Book Creator“ entstand am Ende ein multimediales E-Book rund um die 3 Detektive aus Rocky Beach. Und so sehen Drei ???-Fans im Jahr 2018 aus:

Drei Fragezeichen Fans 2018

Medienkomptenz im Verein MundWerkStatt

Im März habe ich mich einigen sehr engagierten Frauen angeschlossen und in Rauenberg den Verein MundWerkStatt mitgegründet.

Ziel des Vereins ist die Förderung und Unterstützung von Kultur, Bildung und Erziehung in Rauenberg und Umgebung. Der Verein kooperiert mit vielen lokalen Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten, dem Kulturverein Südliche Bergstraße und dem Asylkreis Rauenberg.

Janina Wiegand Medienpädagogik im Verein MundWerkStatt Rauenberg „Medienkomptenz im Verein MundWerkStatt“ weiterlesen

Bloxels-Spiel: Die Zuckertüte

In den Osterferien habe ich im Medienlabor der Stadtbibliothek Mannheim Ferienworkshops zum Programmieren mit Bloxels angeboten. Mit Bloxels kann man klassische Jump and Run-Videospiele bauen. Die erste Aufgabe für die Kinder ist es deshalb immer, sich zu überlegen, wer der Held unseres Spiels sein soll. Welche Mission hat er zu erfüllen? Und wer oder was will ihn daran hindern?

Mir hDIY Jump and Run Videospielat eine Geschichte der Teilnehmer so gut gefallen, dass ich im Nachgang ein eigenes Spiel dazu gebaut habe. Ihr findet „Die Zuckertüte“ auf der Seite „Bloxels Builder“ unter den Spiele-Koordinaten 5001, 213 oder auch in der gleichnamigen App auf der Infinity Wall mit denselben Koordinaten. Viel Spaß beim Spielen!

Die Story zum Spiel ist folgende:

„Bloxels-Spiel: Die Zuckertüte“ weiterlesen

Hologramm-Projektor für Smartphone

Im Rahmen einer Fortbildung zu „Escape Rooms im Bildungskontext“ hat mir ein Teilnehmer gezeigt, wie man aus einem Stück klarer, steifer Plastikfolie ganz einfach einen kleinen Hologramm-Projektor für das Smartphone bauen kann. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Wir haben das als Spiel in unseren Escape Room eingebaut und alle Spieler waren total verblüfft. Eine tolle DIY-Idee, die man gut mit Kindern und Jugendlichen durchführen kann.

Medienpädagogik: Hologramm DIY „Hologramm-Projektor für Smartphone“ weiterlesen

Mobile Games und Escape Rooms mit Kindern

Im Rahmen meiner Fortbildung zur Diplom-Medienpädagogin habe ich kürzlich an 2 Kursen teilgenommen aus denen ich wieder ganz viele Ideen mit nach Hause genommen habe. Das Tolle an den Kursen an der Akademie in Remscheid ist, dass die Kurse extrem praxisorientiert sind und man viele Kontakte mit Gleichgesinnten knüpfen kann. Die Teilnehmer reisen aus ganz Deutschland an und haben ganz unterschiedliche berufliche Hintergründe. Dadurch hat man in seinen Arbeitsgruppen ein extrem breites Fachwissen und einen riesigen Erfahrungsschatz.

„Mobile Games und Escape Rooms mit Kindern“ weiterlesen

Ergebnisse vom zweiten Atelierkurs „Fotocomics“

So schnell geht das Schuljahr um. Mein zweiter Atelierkurs „Fotocomics“ mit Dritt- und Viertklässlern von der Maria-Sibylla-Merian-Grundschule in Wiesloch ist schon wieder zu Ende. Nach den Erfahrungen von meinem ersten Kurs war die Vorgabe dieses Mal, dass alle Schülerinnen und Schüler Fotos von Menschen verwenden und keine Geschichten mit Spielfiguren erzählen. Für die Entscheidung gab es 2 Gründe: mit echten Schauspielern kann man zum einen viel mehr mit Emotionen und Mimik arbeiten und zum anderen besteht da nicht die Gefahr, dass die Requisiten zu Hause vergessen werden und die Geschichte deshalb kurzer Hand nochmal komplett umgeschrieben werden muss.

„Ergebnisse vom zweiten Atelierkurs „Fotocomics““ weiterlesen

Trickfilmbox selber machen

Egal ob man mit einem Tablet oder einer Fotokamera arbeitet, bei der Erstellung eines Trickfilms sollte man immer ein Stativ verwenden.

Medienpädagogik: Trickbox für Legetrick

Bei Trickfilm-Workshops mit Kindern hat sich für mich die Arbeit mit iPads in Kombination mit der App „Stop Motion Studio“ bewährt. Ich besitze ein wertiges Kamerastativ, für das ich einen sehr günstigen iPad-Aufsatz gekauft habe. Das Kamerastativ hat eine 90° umlegbare Mittelsäule und funktioniert somit wunderbar für alle Varianten des Trickfilms, egal ob 2D (z.B. Legetrick) oder 3D (Pixilation oder Stop Motion).

Allerdings reicht ein Stativ bei einem Workshop normalerweise nicht aus, sodass ich in der Regel weitere Stative ausleihen muss. Die Qualität der Leihgeräte ist nicht immer optimal und die iPads stehen nicht wirklich stabil. Über eine Kollegin bin ich auf folgende DIY-Konstruktion gestoßen, die für Legetrick-Filme super funktioniert. Man benötigt lediglich eine große durchsichtige Plastikbox aus dem Baumarkt.

„Trickfilmbox selber machen“ weiterlesen

Makerday für Familien in Mannheim

Nächste Woche findet am 17. März von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein Makerday im N³-Bibliothekslabor der Stadtbibliothek Mannheim statt. Das Programm richtet sich an Familien mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren.

Eltern und Kinder können einen Nachmittag lang an zwölf
Mitmach-Stationen spannende Dinge ausprobieren. Neben
Stempelschnitzen, Buch-Werkstatt oder Computerspielprogrammierung stehen auch der Bau von Schrott-, Malrobotern und VR-Brillen, witzige Fotos und noch vieles mehr auf dem Programm.

Über Besuch an meiner Mitmach-Station „Computerspiele programmieren mit Bloxels“ freue ich mich!

Ohrenspitzer-mini-Referentin

Ohrenspitzer ist ein medienpädagogisches Projekt zur Zuhörförderung und ein Angebot der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS). Ohrenspitzer-mini soll dazu beitragen, bereits im Kindergartenalter das Hören und Zuhören zu fördern und medienpädagogisches Grundwissen zu vermitteln. Die Kinder erleben, dass es bereits für ihr Alter ein Medium gibt, das sie selbständig nutzen können.

Die Landesanstalt für Kommunikation in Baden-Württemberg (LFK) und die MKFS bieten kostenfreie Praxisfortbildungen sowohl in Kindergärten als auch an Fach- und Hochschulen an. Am 01. März habe ich erfolgreich meine Qualifizierung zur Ohrenspitzer-mini-Referentin bei der LFK in Stuttgart abgeschlossen und kann diese Fortbildungen ab sofort durchführen. Als Belohnung durfte ich einen tollen „Ohrenspitzer-mini-Koffer“ mit nach Hause nehmen. In dem Koffer befindet sich alles was man benötigt, um mit Kindergartenkindern kreative medienpädagogische Projekte zur Zuhörförderung umzusetzen.

Ich freue mich auf den ersten Praxiseinsatz in einem Wieslocher Kindergarten!

Medienpädagogik: Ohrenspitzer-mini-Koffer

Zauberschule in Wiesloch – Trickfilme mit Stop Motion Studio

Die Faschingsferien sind schon wieder vorbei. Höchste Zeit, um noch über den weiteren Verlauf des Ferienworkshops in der Stadtbibliothek Wiesloch zu berichten. An Tag 2 und 3 schlüpften die Teilnehmer selbst in die Rolle von Zauberern und Hexen. In Kleingruppen erstellten sie eigene Pixilation-Trickfilme.

Ferienworkshop Bloxels und Pixilation

 

 

 

 

„Zauberschule in Wiesloch – Trickfilme mit Stop Motion Studio“ weiterlesen