Morgen geht es in den Urlaub!
Im August bin ich dann wieder zurück, u. a. mit tollen Ferienangeboten für Kinder und Jugendliche.

Medienpädagogik
Morgen geht es in den Urlaub!
Im August bin ich dann wieder zurück, u. a. mit tollen Ferienangeboten für Kinder und Jugendliche.
In den Sommerferien biete ich ganz viele und unterschiedliche Medienworkshops für Kinder und Jugendliche an – und zwar nicht nur online, sondern endlich auch wieder in Präsenz.
Einige Kurse sind bereits zur Anmeldung ausgeschrieben, andere noch nicht. Wer mitmachen möchte, informiert sich am besten zeitnah direkt auf den angegebenen Webseiten.
In den Faschingsferien konnte ich zwei tolle, digitale Ferienangebote für Kinder durchführen und zwar in Kooperation mit der Stadtbibliothek Mannheim und der Stadtbibliothek Wiesloch. Im Online-Mediencamp gingen die Kinder auf Fotosafari, drehten ihre ersten eigenen Trickfilme und programmierten Mini-Spiele mit Scratch und Twine.

Das Angebot für die Mannheimer Kinder wurde durch den Medienkompetenzfund Baden-Württemberg finanziert, das Programm in Wiesloch durch die Initiative „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ . Dadurch war die Teilnahme für die Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 13 Jahren kostenfrei möglich.
Unter digitaler Anleitung erstellten die Kinder tolle Medienprodukte:
„Medienproduktion im Kinderzimmer – das Online-Mediencamp“ weiterlesen
Ende 2020 führte ich im Auftrag des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz mehrere Fortbildungen zum Einsatz von Escape Games in der Bibliotheksarbeit durch.
Die beiden ersten Veranstaltungen konnten unter Einhaltung entsprechender Hygienevorschriften noch vor Ort in Koblenz und Neustadt an der Weinstraße stattfinden. Für die Folgetermine im Dezember mussten wir dann allerdings ins Online-Format wechseln.
Meine Fortbildungen zu Escape Games sind grundsätzlich als Workshops konzipiert. Die Teilnehmer/innen werden also selbst aktiv und arbeiten an dem Tag viel praktisch. Dies wollte ich auch unter Corona-Bedingungen unbedingt beibehalten. Das hat auch wunderbar funktioniert. Was es dazu braucht sind
Seit mehreren Semestern biete ich das Seminar „Aktive Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen“ an der Hochschule Mannheim an. Wie bereits im letzten Sommersemester konnten wir auch diesen Winter die Veranstaltung nur als Online-Seminar durchführen. Das Format funktioniert aber unglaublich gut und macht auch online unheimlich viel Spaß.
Die Studierenden der Sozialen Arbeit erstellten wieder einmal tolle Trickfilme, Hörspiele und Erklärvideos.

Erstmalig führte ich dieses Semester auch ein Seminar zum pädagogischen Jugendmedienschutz durch. Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, eigene Angebote für Kinder und Jugendliche zu entwickeln, um deren Medienkompetenz zu stärken. D. h. als Multiplikatoren sollen die angehenden Sozialarbeiter/innen mit Heranwachsenden gemeinsam darüber sprechen, wie Medien funktionieren, wie sie wirken und welchen Einfluss sie auf uns haben. Dazu gehört auch, dass sie sich mit den Kindern und Jugendlichen über mögliche Gefahren und Probleme bei der Mediennutzung austauschen.

Viele Eltern machen sich Gedanken darüber wie sie ihre Kinder dabei unterstützen können, einen kompetenten Umgang mit Medien zu erlernen. Nicht selten ist die Mediennutzung ein Streitthema in Familien mit Kindern im schulpflichtigen Alter und es ergeben sich im Alltag viele Fragen rund um das Thema Medien:
Gestern habe ich im Auftrag des LMZ meinen ersten Informationsabend für Eltern von Kindern im Grundschulalter durchgeführt. Für die Eltern gab es zahlreiche Tipps für die Medienerziehung ihrer Kinder und Raum für Fragen, die wir gemeinsam diskutierten.
„Elternabend Medien – Medienerziehung in Familien“ weiterlesen
Seit heute kann ich mich offiziell Diplom-Medienpädagogin (ARS) nennen.
Das Kürzel „ARS“ steht dabei für die „Akademie Remscheid“. So hieß die „Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW“ bis 2016. Aufgrund der Länge der neuen Bezeichnung wurde das Kürzel in den Abschlüssen allerdings beibehalten.
Begonnen habe ich mit der Qualifizierung bereits im Juni 2017. Berufsbegleitend besuchte ich in den letzten 3 Jahren vielfältige Werkstattkurse und Seminare und erwarb so das „Handwerkszeug für eine zielgruppengerechte kulturelle Medienbildung.“
In meinem Abschlussprojekt ging es um kreative Medienpädagogik in Bibliotheken. Im Rahmen des Abschluss-Kolloquiums konnte ich meine Arbeit Anfang der Woche in Remscheid vorstellen. Da die Veranstaltung aufgrund der Corona-Situation in hybrider Form durchgeführt wurde, war ich nur virtuell zugeschaltet. Mein Zeugnis wird mir entsprechend postalisch zugestellt. Ich freue mich schon darauf und bin auch ein bisschen stolz, die Ausbildung neben dem Job konsequent durchgezogen zu haben. Es hat aber auch wirklich ganz viel Spaß gemacht!
Anfang dieser Woche bekam ich die tolle Nachricht, dass eine weitere Projektidee von mir vom Medienkompetenz-Fund Baden-Württemberg gefördert werden wird. Ich erhalte 1.000 EUR, um ein Online-Mediencamp mit Kindern und Jugendlichen durchführen zu können.

„Förderung durch Medienkompetenz-Fund: Online-Mediencamp“ weiterlesen
Jetzt bin ich seit drei Monaten zurück in meiner alten Heimatstadt Krefeld. In den letzten Wochen habe ich bereits mit vielen lokalen und regionalen Einrichtungen über mögliche Kooperationen gesprochen.
Mit der Mediothek Krefeld gibt es bereits ganz konkrete Pläne für gemeinsame Projekte im nächsten Jahr.
Gefördert durch das Programm Kulturrucksack NRW werden wir in den Sommer- und den Herbstferien Workshops für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren durchführen:
Außerdem werden wir monatlich einen Schnupperkurs „Robotik und Programmieren für Schulklassen“ anbieten. Zielgruppe sind Schüler*innen der Klassenstufen 5 und 6. Los geht es am 20. Januar 2021.
Über reges Interesse an den verschiedenen Angeboten würde ich mich sehr freuen!
Die Programmiersprache Scratch ist ein Angebot, welches insbesondere geeignet ist, Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene spielerisch an das Thema Programmieren heranzuführen.
Am „Tag der Medienkompetenz NRW“ habe ich einen digitalen Mitmach-Workshop zum Thema Scratch durchgeführt. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen entwickelte ich ein Geschicklichkeitsspiel mit Scratch, um auf diesem Weg grundlegende Prinzipien der Programmierung zu erläutern.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist an dieser Stelle verfügbar. Es gibt aber auch ein Erklärvideo, um das Minispiel Schritt für Schritt nachzubauen:
Viel Spaß beim Ausprobieren und Spielen!