Mit der Veröffentlichung der dritten Radiosendung stellt das MSM-Schulradio vorläufig seinen Betrieb ein. Das Schuljahr 2018/19 geht langsam aber sicher seinem Ende entgegen. Und damit endet auch der Atelierkurs Schulradio an der Maria-Sibylla-Merianschule in Wiesloch. Mir hat das Angebot großen Spaß gemacht und das Feedback von den SchülerInnen und LehrerInnen war durchweg positiv.
In jedem Tertial habe ich mit einer (neuen) Gruppe von Dritt- und Viertklässlern eine Radiosendung produziert. Auch Gruppe 3 hat eine klasse Sendung produziert. Die SchülerInnen berichten vom Schulfest zum 20-jährigen Bestehen der Grundschule. Außerdem gibt es Interviews mit der Schulsekretärin und den beiden einzigen männlichen Lehrern an der Schule sowie eine große Witze-Charts-Show.
In den Pfingstferien habe ich in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Wiesloch erneut einen dreitägigen Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Buchheld trifft iPad“ angeboten. Diesmal stand die Buchreihe „Warrior Cats“ im Mittelpunkt des Ferienprogramms. 12 Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 13 Jahren hatten die Möglichkeit, sich ein eigenes Warrior Cats-Abenteuer auszudenken und dieses in Form eines Stadtabenteuerspiels zu erzählen. Für die Spielumsetzung nutzte ich die bekannte App Actionbound.
In der zweiten Osterferienwoche erkundeten knapp 20 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren die Heidelberger Weststadt. Ihr Auftrag: die Erstellung eines digitalen Stadtlabyrinths, das im Stil einer klassischen Rallye mit Rätseln und Aufgaben gespickt werden sollte. Als Rahmen einigten sich die TeilnehmerInnen auf das Thema „Verfolgungsjagd“. Die späteren Spieler der Rallye sollte demnach in irgendeiner Form jemanden oder etwas in diesem Labyrinth jagen, finden oder dingfest machen. Mit Tablets und Stadtplänen ausgestattet ging es an Tag 1 zunächst auf Entdeckertour. Spannende Plätze, geheimnisvolle Orte und kuriose Entdeckungen galt es zu finden und digital festzuhalten.
War der Workshop ursprünglich als „Geomaze-Projekt“ geplant, mussten wir aufgrund des krankheitsbedingten Ausfalls des App-Entwicklers kurzfristig umplanen. Als Alternative entschieden sich meine Kollegin und ich für die bewährte App Actionbound. Die Stadtlabyrinthe konnten wir dort zwar nicht digital abbilden, aber die Abenteuer, Rätsel und Aufgaben ebenso gut darstellen. Die Labyrinthe wurden einfach analog auf Papier ergänzt und den Spielern der Rallyes – den Eltern und Geschwistern der Workshop-TeilnehmerInnen – später zusätzlich zum Tablet ausgehändigt.
Greenscreen, Miniaturfotografie und optische Tricks – es gibt viele verschiedene Techniken, um mithilfe der Fotografie Unmögliches möglich zu machen. Stark sein wie Hulk oder fliegen können wie Supergirl: Welche Superkraft würdest du gerne haben? Dazu haben sich in der Woche vor Ostern 13 Jungen und Mädchen Gedanken gemacht. Und so entstanden in der Stadtbibliothek Wiesloch im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Buchheld trifft iPad“ drei neue Superheldengruppen:
Vor zwei Wochen endete der zweite Atelierkurs Schulradio an der Maria-Sibylla-Merianschule in Wiesloch. Die Schülerinnen und Schüler haben eine tolle Sendung produziert. Sie berichten über das anstehenden Schulfest zum 20-jährigen Bestehen der Grundschule und stellen verschiedene Atelierkurse vor, die für die Dritt- und Viertklässler an der Schule angeboten werden.
In der Wieslocher Woche erschien am 14. März 2019 ein Artikel über den Hörspielworkshop „Die drei ??? und der dreiäugige Totenkopf“, der in den Faschingsferien in der Stadtbibliothek Wiesloch stattgefunden hat:
Letzte Woche waren bei uns Faschingsferien. Somit stand in der Stadtbibliothek Wiesloch ein neuer Workshop aus der Reihe „Buchheld trifft iPad“ auf dem Programm. Auf diese Veranstaltung habe ich mich ganz besonders gefreut. Im Mittelpunkt des Workshops stand nämlich die sehr coole Graphic Novel „Die drei ??? und der dreiäugige Totenkopf“.
Mit 10 Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 11 Jahren wollte ich dieses Buch in ein Hörspiel überführen. Und das hat super funktioniert. Die drei Vormittage waren zeitlich gut durchgetaktet und die Kinder haben super Durchhaltevermögen bewiesen.
Im Februar war ich mal wieder zu Gast in der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid. Auf meinem Fortbildungsprogramm standen die Workshops „Musik und Medien mit Jugendlichen“ und „Musikmachen mit iPad & Co“. An den fünf Tagen haben wir digital musiziert und live auf der Bühne performt, eigene Songs komponiert, Soundtracks zu Kinderbüchern entwickelt, DJ-Apps ausprobiert, Musikinstrumente mithilfe von Makey Makeys gebaut und vieles mehr. Die Teilnehmergruppe war ein bunter Mix aus Musik-, Medien- und Sozialpädagogen, Musikern und Lehrern. Die Woche war extrem abwechslungsreich und ich habe viele neue Projektideen im Kopf, die ich möglichst schnell ausprobieren möchte.
Die erste Gelegenheit bietet sich mir beim anstehenden Ferienworkshop in der Stadtbibliothek Wiesloch. Dort werde ich vom 06. bis zum 08. März mit 12 Kindern einen 3 ???-Comic in ein Hörspiel überführen. Die Hörspielmusik sowie passende atmosphärische Sounds und Geräusche werden die Kinder selbst erstellen. Hierfür werde ich unter anderem mit den Apps GarageBand und Launchpad arbeiten, die ich in Remscheid kennengelernt habe bzw. endlich einmal intensiv ausprobieren konnte. Ich muss nur aufpassen, dass ich den Kindern nicht ihre Arbeit wegnehme, denn komponieren mit dem iPad macht echt Spaß:
Der heutige Tag stand ganz im Zeichen vom Programmieren mit Kindern: vormittags Roboter Dash in Ludwigshafen, nachmittags Bloxels in Mannheim.
6 Jungen programmierten im Ideenw3rk in Ludwigshafen zum ersten Mal den Roboter Dash. Ich hatte mehrere Missionen für die Kinder vorbereitet, die sie alle super gemeistert haben. Einige Teilnehmer waren ehrlich gesagt auch schon semiprofessionell unterwegs, da sie in der Vergangenheit bereits mit Robotern wie Lego Mindstorms gearbeitet oder eigene Programme mit Scratch programmiert hatten. Zum Abschluss programmierten alle Kinder ihre Roboter so, dass sie in einer abgesteckten Arena gegeneinander kämpfen konnten. Dafür wurden die Dashs mit Schilden und Waffen aus Legosteinen ausgestattet. Die „Kämpfe“ waren allerdings sehr kurz, da die Roboter allesamt so programmiert waren, dass sie bei Wahrnehmung eines Hindernisses abdrehten. Während die jüngeren Teilnehmer für die Programmierung die bildbasierte App „Wonder“ verwendeten, arbeiteten die älteren Jungen bevorzugt mit der App „Blockly“, die starke Ähnlichkeit mit Programmiersprachen wie Scratch aufweist. Letztendlich führten beide Wege zum gewünschten Ziel.
Nachmittags transferierte ich nach Mannheim. Dort fand zum zweiten Mal der Makerday für Familien in der Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus statt. Dieses Jahr drehte sich alles um das Thema Spiele. Während die Kinder mit ihren Eltern im Erdgeschoss Tischkicker und Murmelbahnen basteln konnten, lagen im Labor im 1. Stock Tablets zum Entwickeln eigener Videospiele bereit. Im Labor betreute ich die Bloxels-Station. Mit großer Begeisterung entwarfen die Kinder – und Eltern – am Bloxels Board eigene Spielfiguren, die wir im Anschluss mithilfe der App digitalisierten. Mit ihrer eigenen Spielfigur durften die Kinder dann ein vorbereitetes Spiel in der Bloxels-App spielen. Das Spiel hatte ich im Vorfeld gebaut und es machte mir sehr viel Spaß, den Kindern beim Zocken zuzusehen. Vom Skelett über den Minihund bis zur Prinzessin war bei den Spielfiguren alles vertreten. Eine kleine Auswahl gibt es in der Bildergalerie zu sehen.
Heute endete mein erstes Angebot für VorschülerInnen an der Kinderakademie Mannheim. Zwei Monate lang habe ich mich einmal wöchentlich mit 8 kleinen Ohrenspitzern getroffen. Gemeinsam haben wir experimentiert, gespielt, gebastelt und natürlich auch immer ganz genau hingehört.
Wir haben Bilder zum Sprechen gebracht. Im Klassenzimmer einen Wald allein über Geräusche entstehen lassen. Laute und leise Geräusche gesucht, gefunden und gemessen. Ein Kino für die Ohren besucht. Kleine Hörspiele erstellt. Und vieles mehr.
Im neuen Jahr geht es dann in Runde 2 und 3 mit anderen Kinderakademie-VorschülerInnen. Ich freue mich drauf! Ein tolles Projekt, das einfach Spaß macht.