Let’s Play mit Bloxels

Let’s Plays sind ein äußerst beliebtes Videoformat bei YouTube. Bei diesen Videos können wir zuschauen, wie jemand ein Computerspiel spielt und es dabei kommentiert. Das kann sich dann fast so anfühlen als würden wir das Spiel mit dem Let’s Player gemeinsam spielen. Der Name ist also tatsächlich Programm: „Let’s play!“ oder „Lass uns spielen!“

In den Oster- und Sommerferien habe ich mit Kindern und Jugendlichen solche Videos produziert. Während YouTuber wie Gronkh oder Paluten Let’s Play Videos zu bekannten Videogames produzieren, habe ich mir für die Ferienworkshops etwas anderes überlegt. Ich entwickelte mit den Teilnehmenden ganz neue Jump ’n‘ Run Games mit der App Bloxels und die Game Designer durften dann ihre eigenen Spiele vor der Kamera spielen und kommentieren.

Die Spieler:innen konnten natürlich selbst entscheiden, ob sie sich dabei filmen lassen wollten oder ob nur ihr Kommentar im Video zu hören sein sollte. Für die Filmaufnahmen hatte ich einen Greenscreen im Gepäck. So konnten sich die Let’s Player beim abschließenden Videoschnitt ganz einfach in die Spielszenen hineinschneiden.

Ein Best-of der Let’s Play Videos gibt es hier:

Aktive Medienarbeit im Online-Format

Letztes Wochenende habe ich an der Hochschule Mannheim im Fachbereich Sozialwesen erneut mein Seminar zur „Aktiven Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen“ durchgeführt. Aufgrund der Einstellung des Präsenzlehrbetriebs musste ich die Veranstaltung dieses Mal online anbieten. Nach einer kurzen Irritation – Wie soll das funktionieren? Aktive Medienarbeit über das Internet unterrichten? Und das Seminar ist doch bereits in 7 Tagen! – hatte ich recht schnell einen Plan wie sich sowohl die theoretischen als auch die praktischen Inhalte vernünftig in Form eines Online-Seminars vermitteln lassen.

Um vorweg zu greifen: Sowohl die Teilnehmer als auch ich waren positiv überrascht wie gut das Online-Format funktionierte.

Die Ergebnisse

Nicht überraschend war das vorherrschende Thema bei den Erklärvideos das Corona-Virus. Viele Teilnehmer erstellten kurze Clips zum richtigen Händewaschen und Social Distancing. Es gab aber auch spannende Tipps, um den vielen Falschinformationen nicht auf den Leim zu gehen.

Bei den Trickfilmen zeigten die Teilnehmer sehr viel Kreativität. So wurden neben Lego- und Playmobilfiguren viele Lebensmittel wie Obst und Gemüse animiert. Es gab aber auch zahlreiche Legetrickfilme:

Die Inhalte

„Aktive Medienarbeit im Online-Format“ weiterlesen

Aktive Medienarbeit an der Hochschule Mannheim

Im Wintersemester 2019/20 hatte ich zum zweiten Mal einen Lehrauftrag an der Hochschule Mannheim. Im Oktober und November besuchten 12 Studierende des Fachbereichs Sozialwesen das dreitägige Blockseminar zur aktiven Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen.

„Aktive Medienarbeit an der Hochschule Mannheim“ weiterlesen

Buchheld trifft iPad mit den drei !!!

In den Herbstferien fand wie gewohnt in der Stadtbibliothek Wiesloch ein Workshop aus der Reihe „Buchheld trifft iPad“ statt. Dieses Mal stand die Buchreihe „Die drei !!!“ im Mittelpunkt. Obwohl die Serie rund um die drei Detektivinnen Kim, Franzi und Marie eher von Mädchen gelesen (und gehört) wird, hatten sich auch 5 Jungen zu dem Workshop angemeldet.

Medienpädagogik: Teilnehmer des Workhops "Buchheld trifft iPad"

„Buchheld trifft iPad mit den drei !!!“ weiterlesen

Workshop Digitales Heidelberg im Kulturfenster

Diese Woche war ich erneut zu Gast im Kulturfenster in Heidelberg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digitales Heidelberg“ – finanziert durch das Förderprogramm „Kultur macht stark“ – entwickelten 16 Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 14 Jahren einen digitalen Stadtführer für Jugendliche.

Jeder Tag der Projektwoche stand unter einem bestimmten Motto und einer bestimmten Methode:

  • Orte an denen man Spaß haben kann – Fotostory
  • Orte zum Chillen – Videoreportage
  • Shoppen in der Innenstadt – Audioreportage
  • Orte, die man gesehen haben sollte – 360° Bilder und VR

Die Jugendlichen arbeiteten in vier Kleingruppen und entwickelten jeden Tag eigene Ideen, die sie umsetzen wollten. Die Ergebnisse präsentierten sie auf einer gemeinsamen Website, die sie auch selbst angelegt haben:

https://heidelberg4teens.jimdofree.com/

Mit dem Jimdo-Website-Baukasten ging das Bauen der Website sehr einfach. Auch das Einbinden der verschiedenen Mediendateien klappte sehr gut.

Die Woche ging sehr schnell um. Denn jeden Tag gab es unheimlich viel zu tun, da immer wieder neue Inhalte und Methoden erarbeitet und geübt werden mussten: Wie ist eine Videoreportage aufgebaut? Was sind gute Fragen für ein Interview? Wie funktioniert eine VR-Brille?

Auch der Umgang mit verschiedenen technischen Geräten wie iPads, Audiorecordern und MacBooks musste erlernt werden. Für die Bearbeitung der Medienprodukte nutzten wir außerdem folgende Software, die jeden Tag passend zum Thema eingeführt wurde:

  • Die iOS-App Comic Life 3 für die Erstellung der Fotostories
  • Die iOS-App iMovie für den Schnitt und die Vertonung der Videoreportagen
  • GarageBand am MacBook für die Bearbeitung der Audioreportage
  • www.stories360.org zur Erstellung der 360°- und VR-Szenen

Ein großes Dankeschön an das Kulturfenster und das Förderprogramm „Kultur macht stark“, die es ermöglicht haben, dass auch diese Projektwoche wieder kostenfrei für die Kinder und Jugendlichen angeboten werden konnte.

Aktive Medienarbeit an Fach- und Hochschulen

Immer mehr arbeite ich nicht „nur“ direkt mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche, sondern bilde Multiplikatoren an Fach- und Hochschulen aus. Im Sommersemester 2019 hatte ich z.B. einen Lehrauftrag an der Hochschule Mannheim. 15 Studierende des Studiengangs „Soziale Arbeit“ belegten bei mir das Blockseminar „Aktive Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen“. Das Feedback war extrem positiv, was mich sehr gefreut hat! Fast alle Studierenden trauten sich nach Abschluss des Seminars zu, eigenständig ein Medienprojekt in der beruflichen Praxis umzusetzen. In dem Seminar haben die TeilnehmerInnen bereits eigene Projektideen entwickelt. Mehr Infos dazu gibt es weiter unten im Text.

Ein ähnliches Seminar mit dem Schwerpunkt Videoarbeit führte ich im Juli an der Katholischen Fachschule für Sozialwesen in Heidelberg durch. Die SchülerInnen absolvieren dort eine duale Ausbildung zum/r Jugend- und HeimerzieherIn. 24 Auszubildende nahmen an dem dreitägigen Seminar teil. Auch hier entwickelten die Studierenden spannende Projektideen, die sie selbst in ihrem beruflichen Umfeld mit Jugendlichen umsetzen möchten.

Fortbildungen zum Thema „Aktive Audioarbeit“ biete ich regelmäßig an den SRH Fachschulen Heidelberg an. Im Rahmen meiner Tätigkeit als Ohrenspitzer mini-Referentin vermittle ich den Auszubildenden die theoretischen und praktischen Grundlagen der Audioarbeit am Beispiel eines Radioprojekts.

„Aktive Medienarbeit an Fach- und Hochschulen“ weiterlesen

Aktive Videoarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Kürzlich war ich zu Gast an der Katholischen Fachschule für Sozialwesen in Heidelberg, um zukünftigen Jugend- und HeimerzieherInnen an drei Tagen die theoretischen und praktischen Grundlagen der aktiven Videoarbeit näherzubringen. Von den 24 Teilnehmern gab zu Beginn lediglich einer an, sich bereits mit dem Thema Videoproduktion beschäftigt zu haben. Alle anderen hatten Filme bislang lediglich konsumiert.

Die aktive Videoarbeit – also das Selbermachen von Videos – macht nicht nur ganz viel Spaß, sondern bietet eine Fülle von Erfahrungsfeldern.

  • Bedienung der Technik
  • Medienanalyse
  • Arbeiten im Team
  • Journalistisches Arbeiten
  • Projektorganisation und -umsetzung
  • Präsentation des Ergebnisses vor Publikum

Es ist nicht schwer, Kinder und Jugendliche für die aktive Videoarbeit zu begeistern. Auch bei den Auszubildenden – im Alter von 18 bis 45 Jahren – war der Motivationsfaktor sehr hoch. Mit viel Spaß und Engagement entstanden in den 3 Tagen in den Kleingruppen Filme, die begeistern.

An Tag 1 gab ich den Teilnehmern Projektideen vor, um sich mit den technischen Grundlagen vertraut machen zu können. So entstanden kleine Filme rund um die Themen „Filmtricks“ und „Trailer“ wie bspw. diese Ruder-Animation.

An Tag 2 entwickelten die Teilnehmer in fünf Kleingruppen eigene Projektideen und setzen diese um. Dabei konnten die Produzenten selbst entscheiden, ob sie für den Filmdreh Tablets, Smartphones oder „richtige“ Kameras verwenden wollten. Auch stand es ihnen frei, ihr gewähltes Thema als Trick- und/oder Realfilm umzusetzen. An Tag 3 wurden die Filme dann geschnitten und vertont. Außerdem verschriftlichten die Teilnehmer ihre Konzepte. Zum Abschluss präsentierten alle Gruppen ihre Ideen, erläuterten, wie sie das Projekt im beruflichen Alltag umsetzen würden und zeigten natürlich auch ihre Filme.

Ein Beispiel sehr ihr hier:

Ich war positiv überrascht von den kreativen und vielfältigen Projektideen: von der Doku „Entdecke deinen Kiez“ über den Erklärfilm „Rettet die Bienen“ und einen Werbefilm für „Bewegung macht Spaß“ bis hin zu einem Stop Motion Film über eine Origami-Kranichfamilie war alles dabei.

Mein Ziel für den Workshop wurde auf jeden Fall erreicht: am Ende der Veranstaltung bestätigten alle Teilnehmer, dass sie sich nun zutrauen würden und Lust hätten, selbst ein Videoprojekt mit Jugendlichen umzusetzen.

Und mit der Verschriftlichung ihrer Konzepte haben sich die Teilnehmer ja bereits ihr eigenes kleines Handbuch mit fünf konkrete Projektbeispielen erstellt, die sie in ihrer Arbeit als Jugend- und Heimerzieher umsetzen können. Es kann also direkt losgehen!