Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg hat ein tolles digitales Ferienprogramm für Schülerinnen und Schüler zusammengestellt. Es gibt Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche sowie Eltern-Kind-Angebote. Die Teilnahme bei allen Programmen ist kostenfrei.Ich biete am 08. und 10. September jeweils eine Hörspiel-Werkstatt an: In diesem Workshop schauen wir hinter die Kulissen einer Hörspielproduktion und probieren uns als Autor, Sprecher und Geräuschemacher aus. Ihr stelle außerdem die kostenfreie Audioschnitt-Software Audacity vor, mit der die TeilnehmerInnen im Anschluss eigene Hörspiele aufnehmen und schneiden können.
Die genauen Termine und Informationen zur Teilnahme und Anmeldung gibt es hier. Ich freue mich, wenn ihr dabei seid!
Auch in Zeiten des digitalen Unterrichts und der Online-Lehre können mit Gruppen kreative Medienprojekte realisiert werden. Meine Erfahrungen aus den letzten Wochen zeigen, dass sich Audioproduktionen besonders gut in den virtuellen Raum verlagern lassen.
Als Lehrkraft mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam ein Hörspiel planen und aufnehmen? Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen Unterrichtsinhalte in Form von Podcasts aufbereiten lassen? Auch wenn sich die TeilnehmerInnen nicht zusammen in einem Raum befinden, ist eine Umsetzung problemlos möglich. Es gibt viele praktische Tools, die die Online-Kollaboration unterstützen.
In den Faschingsferien fand der erste „Buchheld trifft iPad“-Workshop 2020 statt. Dieser war quasi eine Eins zu eins Kopie des Faschingsworkshops 2019. Und das nicht, weil ich zu faul war, mir etwas Neues auszudenken. Nein, einfach weil mir der letzte Workshop so unglaublich viel Spaß gemacht hat.
Und zwar haben wir erneut einen Drei ???-Comic in ein Hörspiel überführt. Natürlich ging es dieses Mal um einen anderen Fall. Und zwar um das geheimnisvolle Ritual der Schlangen. Die Graphic Novel ist erst im Herbst 2019 erschienen und die Geschichte richtig gut. So wurde auch keinem Kind langweilig als wir zum Start in den Workshop das ganze Buch einmal gemeinsam in verteilten Rollen lasen. Alle rätselten mit und stellten Vermutungen an, die richtige Lösung hatte aber vor der offiziellen Auflösung keiner auf dem Schirm.
Im Wintersemester 2019/20 hatte ich zum zweiten Mal einen Lehrauftrag an der Hochschule Mannheim. Im Oktober und November besuchten 12 Studierende des Fachbereichs Sozialwesen das dreitägige Blockseminar zur aktiven Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Buchtrailer zu einem fiktiven Fall der 3 ???
Märchen und aktuelles Thema im Stop Motion-Format
Podcast zum Thema Nachhaltigkeit am Beispiel Flaschenpfand
Immer mehr arbeite ich nicht „nur“ direkt mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche, sondern bilde Multiplikatoren an Fach- und Hochschulen aus. Im Sommersemester 2019 hatte ich z.B. einen Lehrauftrag an der Hochschule Mannheim. 15 Studierende des Studiengangs „Soziale Arbeit“ belegten bei mir das Blockseminar „Aktive Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen“. Das Feedback war extrem positiv, was mich sehr gefreut hat! Fast alle Studierenden trauten sich nach Abschluss des Seminars zu, eigenständig ein Medienprojekt in der beruflichen Praxis umzusetzen. In dem Seminar haben die TeilnehmerInnen bereits eigene Projektideen entwickelt. Mehr Infos dazu gibt es weiter unten im Text.
Erklärvideo
Medienprojekt Mobbing
Kinderbuch als Stop Motion-Film
Medienprojekt Stadtteilerkundung
Ein ähnliches Seminar mit dem Schwerpunkt Videoarbeit führte ich im Juli an der Katholischen Fachschule für Sozialwesen in Heidelberg durch. Die SchülerInnen absolvieren dort eine duale Ausbildung zum/r Jugend- und HeimerzieherIn. 24 Auszubildende nahmen an dem dreitägigen Seminar teil. Auch hier entwickelten die Studierenden spannende Projektideen, die sie selbst in ihrem beruflichen Umfeld mit Jugendlichen umsetzen möchten.
Fortbildungen zum Thema „Aktive Audioarbeit“ biete ich regelmäßig an den SRH Fachschulen Heidelberg an. Im Rahmen meiner Tätigkeit als Ohrenspitzer mini-Referentin vermittle ich den Auszubildenden die theoretischen und praktischen Grundlagen der Audioarbeit am Beispiel eines Radioprojekts.