Peer-to-Peer: Medienbildung in der Schule

Das bekannte Schüler-Medienmentoren-Programm (SMEP) des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg bekommt einen neuen Namen – und ein überarbeitetes Konzept: Aus SMEP wird die Media Peer Academy.

Der Fokus des Programms liegt weiterhin auf der Förderung der Medienkompetenz von Schüler:innen ab Klasse 7 und auch der erfolgreiche Peer-to-Peer-Ansatz bleibt erhalten. Aber das Konzept wurde grundlegend überarbeitet und kommt ab dem nächsten Schuljahr zum Einsatz.

Den „Relaunch“ des SMEP-Programms nehme ich zum Anlass, um ein paar Eindrücke aus meinen letzten SMEP-Projekten zu teilen.

2019 habe ich das erste Mal Mentoren ausgebildet, damals noch in Präsenz. Seit meinem Umzug nach NRW im Jahr 2020 führe ich die SMEP-Ausbildungen ausschließlich im Online-Format durch. Und das klappt erstaunlich gut, vor allem weil die betreuenden Lehrkräfte der Schulen die Ausbildung mit viel Engagement begleiten.

Die Schüler:innen vom Gymnasium Hechingen haben einen tollen Artikel über ihre Ausbildung zu Schüler-Medienmentoren auf ihrer Schulhomepage veröffentlicht: Zum Artikel

So arbeite ich online mit den Schüler:innen

Bei SMEP-Kursen im Online-Format versammeln sich die Schüler:innen mit den betreuenden Lehrkräften gemeinsam im Computerraum und ich werde per Videokonferenz aus dem Home Office in die Schulen übertragen. Die Schüler:innen sind parallel immer auch mit eigenen Geräten wie PCs oder Tablets in die Konferenz eingewählt. So kann ich nicht nur per Raummikrofon mit der Gruppe interagieren, sondern auch per Chat und mithilfe kollaborativer Tools mit einzelnen Schüler:innen oder Kleingruppen arbeiten.

Unter Anleitung erstellen die Smepper – ab dem nächsten Schuljahr die Media Peers – eigene Videos, Podcasts, Flyer und Computerspiele. Inhaltlich beschäftigen sie sich dabei mit den unterschiedlichen Chancen und Risiken der Mediennutzung. Die Themenwünsche werden dabei immer individuell mit der Schule abgestimmt.

Die Top 3-Themen, die bei mir im Schuljahr 2024/25 angefragt wurden, waren:

  • Cybermobbing und Hate Speech
  • Gaming
  • Online-Kontakte und Belästigung im Netz (Sexting, Cybergrooming)

Ein letztes SMEP-Programm begleite ich noch in diesem Schuljahr an der Realschule Neckargemünd – dann heißt es: Goodbye SMEP, hello Media Peers! Ich freue mich drauf!