MaKey MaKey in Aktion

Und ruckzuck ist nicht nur der Sommerurlaub vorbei, sondern auch das Sommerferienprogramm mit tollen Programmierworkshops, einer Hörspiel-Werkstatt und vielen neuen Twine-Textabenteuern.

Endlich konnte ich meine neuen MaKey MaKey-Erfinderboards ausprobieren. In mehreren Workshops programmierte ich gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zunächst ein Fangspiel mit der Programmieranwendung Scratch.

Mit Knete und Bleistiftbuchstaben ein Spiel steuern

Im Anschluss bastelten die Programmierer:innen noch eigene Gamecontroller für ihre Spiele mit Hilfe des Erfinderboards MaKey MaKey. Das MaKey MaKey-Board ist eine kleine Platine, mit dem sich leitfähige Objekte in Computertasten umwandeln lassen.

Kreativer Gamecontroller für eine Scratch-Anwendung

Zum Einsatz kamen Äpfel und Kartoffeln, Knete und Aluminiumfolie, Papier und Bleistift und vieles mehr. Als besonders praktisch erwiesen sich Erdungsarmbänder aus Knete und Alufolie, um beide Hände für die Spielsteuerung freizuhaben.

Manche Kinder waren Wiederholungstäter:innen und besuchten mehrere meiner Ferienworkshops. Einigen hat es so gut gefallen, dass sie mir am letzten Workshoptag als Dankeschön wunderschöne Sonnenblumen mitbrachten. Darüber habe ich mich natürlich sehr gefreut! Auf diesem Weg nochmal einen ganz lieben Dank an Mila und Lasse.

Ein Strauß Sonnenblumen als Dankeschön von zufriedenen Workshopteilnehmer:innen

Tolle Ergebnisse aus den Ferienprogrammen

In den letzten beiden Wochen habe ich in Kooperation mit verschiedenen Bibliotheken und dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Ferienworkshops für Kinder und Jugendliche durchgeführt.

Wir haben fotografiert, gefilmt und programmiert und dabei sind richtig tolle Ergebnisse entstanden. Hier eine kleine Auswahl:

  • Text-Adventures mit Twine rund um die drei ??? aus Rocky Beach

  • Labyrinth-Spiel programmieren mit Scratch

  • Erklärvideos zu Fragestellungen aus dem drei ???-Kosmos:
    Wer sind diese drei ??? eigentlich? Wie kam Papagei Blacky zu den Detektiven? Und wie sind Justus Eltern gestorben?

Sommerferienprogramm

In den Sommerferien biete ich ganz viele und unterschiedliche Medienworkshops für Kinder und Jugendliche an – und zwar nicht nur online, sondern endlich auch wieder in Präsenz.

Einige Kurse sind bereits zur Anmeldung ausgeschrieben, andere noch nicht. Wer mitmachen möchte, informiert sich am besten zeitnah direkt auf den angegebenen Webseiten.

Rund um Programmieren und Robotik:

Computerspiele programmieren mit Scratch für Einsteiger:innen:

Roboter programmieren

Kreative Medienworkshops

  • „Foto-Workshop für Superhelden“ am 2. August online im Rahmen des LMZ-Sommerferienprogramms:  Die Teilnehmer:innen lernen verschiedene Tricks kennen, um mithilfe der Fotografie Unmögliches möglich zu machen. Stark sein wie Hulk oder fliegen können wie Supergirl: Welche Superkraft möchtest du haben?
  • „Medienwerkstatt rund um die drei ???“ vom 9. bis zum 13. August vor Ort in der Mediothek Krefeld:  In dem Workshop bündeln wir das Wissen vieler Fragezeichen-Fans und produzieren Erklärvideos. In den Videos beantworten wir Fragen, die sich bestimmt schon viele Hörer:innen der Detektivgeschichten gestellt haben: Wie backt man so einen leckeren Kirschkuchen wie Tante Mathilda? Oder wie funktioniert eigentlich die berühmte Telefonlawine? Wir entwickeln außerdem gemeinsam einen neuen Fall für die drei Detektive und präsentieren diesen in Form eines interaktiven Text-Abenteuers.

Digitale Ferienwoche: Mediencamp

Letzte Woche habe ich in Kooperation mit dem Kulturfenster Heidelberg mein erstes mehrtägiges Ferienangebot für Kinder und Jugendliche in digitaler Form durchgeführt.

Im Vorfeld war ich zunächst unsicher, ob das Angebot überhaupt angenommen werden würde. Möchten Eltern, dass ihre Kinder in den Sommerferien jeden Vormittag „vor dem Bildschirm“ verbringen? Die Sorge war unbegründet. Der Kurs war schnell ausgebucht. Das lag vermutlich auch daran, dass wir das Programm kostenfrei anbieten konnten aufgrund einer Förderung durch das Programm Kultur macht stark.

Außerdem hatte ich Bedenken, ob es mir gelingen würde, die TeilnehmerInnen in einer rein virtuellen Veranstaltung über eine ganze Woche hinweg „bei der Stange zu halten“. Vielleicht hatte ich einfach nur Glück mit der Gruppe, aber tatsächlich erschienen alle 12 Kinder jeden Tag erneut in der Videokonferenz. Einige Kinder waren zudem sehr kommunikativ, sodass ein schöner Austausch in der Gruppe zustande kam. Ich hatte während der Woche sehr viel Spaß und das abwechslungsreiche Programm kam sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungen sehr gut an.

Der Ablauf

Jeder Tag stand unter einem bestimmten Motto: Die TeilnehmerInnen gingen auf Fotosafari, erstellten erste kleine Legetrickfilme, programmierten ein Labyrinth-Spiel mit Scratch und entwickelten gemeinsam den Plot für ein Text-Adventure, das sie anschließend mit dem Tool Twine umsetzten.

„Digitale Ferienwoche: Mediencamp“ weiterlesen

Twine Text-Adventures

Was ist Twine?

Twine ist ein kostenfreies Tool zur Erstellung von interaktiven Geschichten. Der Leser wird aktiv mit eingebunden und kann über seinen Entscheidungen den Verlauf des Geschehens beeinflussen. Für das interaktive Storytelling nutzt Twine das Prinzip Hypertext: Informationen werden durch Links miteinander verbunden. So kann ein komplexes Netz an miteinander verbundenen Texten und Bildern entstehen.

Workshops und Fortbildungen

Ab sofort biete ich Twine-Workshops für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren sowie Fortbildungen für interessierte Erwachsene an.

„Twine Text-Adventures“ weiterlesen