Trainerin für Initiative Coding For Tomorrow

Seit März bin ich für die Initiative „Coding For Tomorrow“ als Trainerin aktiv. Mit dem „Hub für digitale Bildung“ gibt es in Düsseldorf einen Lernort zum Mitmachen, Coden und Tüfteln. Dort habe ich kürzlich mit einem Calliope mini-Workshop für eine 6. Klasse meine Premiere „gefeiert“. Toll finde ich, dass wir bei „Coding For Tomorrow“ die Veranstaltungen grundsätzlich zu zweit durchführen. So kann man sich regelmäßig mit Kolleg:innen austauschen und neue Ideen für die eigene Arbeit entwickeln.

Der Hub ist sehr gut ausgestattet mit Robotern, Tablets, Laptops & Co. So macht die Arbeit viel Spaß. Man muss keine Technik organisieren und transportieren, sondern kann sich alles griffbereit aus den Regalen nehmen, auf den Arbeitstischen verteilen und loslegen.

Natürlich werden auch vielfältige Online-Workshops angeboten. So werde ich im Mai und Juni bspw. eine Fortbildungsreihe für Lehrkräfte digital durchführen und hoffentlich viele Teilnehmer:innen für die kostenfreien Programmieranwendungen Scratch Jr und Scratch begeistern können.

 

 

Programmier- und Robotikwerkstatt in der Mediothek Krefeld

In den Herbstferien konnte ich mit 11 Kindern im Alter von 8 bis 13 Jahren ein tolles Ferienprogramm in der Mediothek Krefeld durchführen. Ich hatte mir vielfältige Aktionen für einen spannenden und kurzweiligen Einstieg in das Thema Programmieren überlegt. Jeder Tag stand unter einem bestimmten Motto: Es wurden Roboter programmiert, eigene Spiele mit Scratch und der App „Draw your game“ entwickelt und praktische Anwendungen mit dem Calliope mini gebaut.

Blue-Bot Challenges

Auf verschiedenen Spielplänen mussten die Kinder ihre Blue-Bot-Roboter knifflige Aufgaben lösen lassen.

Draw your game

Mit 4 Filzstiften in den Farben schwarz, rot, grün und blau und der kostenfreien App „Draw your game“ entstanden ratzfatz abwechslungsreiche Spiellevel, die die Kinder auch gegenseitig spielen konnten.

Ozobot als Filmheld

Für die meisten Kinder war der Videodreh mit dem kleinen Roboter Ozobot das Highlight der Woche.

In Kleingruppen überlegten sich die Teilnehmer:innen kurze Abenteuergeschichten für ihre Roboter, skizzierten ihre Ideen in Form eines Storyboards und bereiteten dann alles für den Filmdreh vor. Es wurden Kulissen gebaut, Kostüme gebastelt und Einstellungen geprobt.

Fortsetzung in den Osterferien

Das Ferienangebot war ein voller Erfolg, sodass wir das Programm in den Osterferien wiederholen möchten. Vielen Dank an die Mediothek Krefeld für die tolle Organisation und Zusammenarbeit. Ich freue mich aufs nächste Mal!

 

Medienfestival „Dig.it:all“

Vom 8. bis 12. September veranstaltet das Akki – Aktion & Kultur mit Kindern – in Düsseldorf und online das Medienfestival Dig.it:all. An 5 Tagen gibt es ein abwechslungsreiches Programm für Schule, Kita, Lehrkräfte, Multiplikator:innen, Kinder, Jugendliche und die ganze Familie.

Am Samstag, den 11. September biete ich 2 Online-Workshops an:

  • Hörspiel-Werkstatt für Familien
  • Scratch für Einsteiger

Anmeldungen sind ab sofort an dieser Stelle möglich: Programm und Anmeldung

Tolle Ergebnisse aus den Ferienprogrammen

In den letzten beiden Wochen habe ich in Kooperation mit verschiedenen Bibliotheken und dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Ferienworkshops für Kinder und Jugendliche durchgeführt.

Wir haben fotografiert, gefilmt und programmiert und dabei sind richtig tolle Ergebnisse entstanden. Hier eine kleine Auswahl:

  • Text-Adventures mit Twine rund um die drei ??? aus Rocky Beach

  • Labyrinth-Spiel programmieren mit Scratch

  • Erklärvideos zu Fragestellungen aus dem drei ???-Kosmos:
    Wer sind diese drei ??? eigentlich? Wie kam Papagei Blacky zu den Detektiven? Und wie sind Justus Eltern gestorben?

Roboter Werkstatt in Dormagen

Seit dem 7. August läuft in der Stadtbibliothek Dormagen die „DormaMaker“-Woche mit verschiedenen Angeboten rund um Making und Coding. Gestern führte ich dort mit Unterstützung von Frau Lay und Frau Böttcher aus der Bibliothek eine Roboter-Werkstatt für Kinder ab 9 Jahren durch. 12 Mädchen und Jungen programmierten einen Nachmittag lang die Roboter Thymio, Ozobot und Bee-Bot.

Falls Sie die Roboter noch nicht kennen sollten, hier stellen wir sie Ihnen vor:

„Roboter Werkstatt in Dormagen“ weiterlesen

Sommerferienprogramm

In den Sommerferien biete ich ganz viele und unterschiedliche Medienworkshops für Kinder und Jugendliche an – und zwar nicht nur online, sondern endlich auch wieder in Präsenz.

Einige Kurse sind bereits zur Anmeldung ausgeschrieben, andere noch nicht. Wer mitmachen möchte, informiert sich am besten zeitnah direkt auf den angegebenen Webseiten.

Rund um Programmieren und Robotik:

Computerspiele programmieren mit Scratch für Einsteiger:innen:

Roboter programmieren

Kreative Medienworkshops

  • „Foto-Workshop für Superhelden“ am 2. August online im Rahmen des LMZ-Sommerferienprogramms:  Die Teilnehmer:innen lernen verschiedene Tricks kennen, um mithilfe der Fotografie Unmögliches möglich zu machen. Stark sein wie Hulk oder fliegen können wie Supergirl: Welche Superkraft möchtest du haben?
  • „Medienwerkstatt rund um die drei ???“ vom 9. bis zum 13. August vor Ort in der Mediothek Krefeld:  In dem Workshop bündeln wir das Wissen vieler Fragezeichen-Fans und produzieren Erklärvideos. In den Videos beantworten wir Fragen, die sich bestimmt schon viele Hörer:innen der Detektivgeschichten gestellt haben: Wie backt man so einen leckeren Kirschkuchen wie Tante Mathilda? Oder wie funktioniert eigentlich die berühmte Telefonlawine? Wir entwickeln außerdem gemeinsam einen neuen Fall für die drei Detektive und präsentieren diesen in Form eines interaktiven Text-Abenteuers.

Medienproduktion im Kinderzimmer – das Online-Mediencamp

In den Faschingsferien konnte ich zwei tolle, digitale Ferienangebote für Kinder durchführen und zwar in Kooperation mit der Stadtbibliothek Mannheim und der Stadtbibliothek Wiesloch. Im Online-Mediencamp gingen die Kinder auf Fotosafari, drehten ihre ersten eigenen Trickfilme und programmierten Mini-Spiele mit Scratch und Twine.

Digitales Ferienangebot für Wieslocher Kinder von 10 bis 13 Jahren

Das Angebot für die Mannheimer Kinder wurde durch den Medienkompetenzfund Baden-Württemberg finanziert, das Programm in Wiesloch durch die Initiative „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ . Dadurch war die Teilnahme für die Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 13 Jahren kostenfrei möglich.

Unter digitaler Anleitung erstellten die Kinder tolle Medienprodukte:

„Medienproduktion im Kinderzimmer – das Online-Mediencamp“ weiterlesen